Dies ist ein Angebot von AdvoGarant.de®. Für den Inhalt und für ggf. angebotene Produkte ist AdvoGarant verantwortlich.




Telefonische Beratersuche unter:

0800 909 809 8

Näheres siehe Datenschutzerklärung

Kostenrecht

Am 1. August 2013 ist das 2. Kostenrechtsmodernisierungsgesetz (KostRMoG) in Kraft getreten.

Durch dieses Gesetz werden das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz und das Gerichtskostengesetz modifiziert. Die bisherige Kostenordnung für Notare wird durch ein neues Gerichts- und Notarkostengesetz ersetzt. Die höheren Gebühren gelten für alle Aufträge und Anträge ab dem 1. August 2013. Insbesondere das Gerichts- und Notarkostengesetz hat neben einer Anpassung der Gebührentabellen umfangreiche strukturelle Änderungen erhalten.

Für die erbrechtlichen Verfahren ist jetzt unter dem Kostenaspekt neben einem Erbscheinverfahren alternativ auch an eine Erbenfeststellungsklage zu denken.

Es wurden außerdem Festgebühren wie zum Beispiel 15 Euro für Erklärungen gegenüber dem Nachlassgericht wie beispielsweise die Bestimmung eines Nachfolgers als Testamentsvollstrecker eingeführt. Ferner werden 75 Euro für die Verwahrung letztwilliger Verfügungen oder 100 Euro für die Eröffnung einer Verfügung von Todes wegen berechnet. Diese Festgebühren wurden erheblich reduziert, so dass auch ein sparsamer Mandant bei diesen geringen Festgebühren sein handschriftliches Testament beim Nachlassgericht hinterlegen kann. Zu dieser Festgebühr gehört auch gleichzeitig die Mitteilung an das Zentrale Testamentsregister nach § 347 Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG).

Erbschein

Bei den Bestimmungen der Geschäftswerte werden im Erbscheinverfahren nunmehr nur die üblichen Erblasserschulden im Sinne des § 1967 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), nicht aber die Erbfallschulden abgesetzt. Der gebührenermäßigte Erbschein für Grundbuchzwecke wurde aufgrund von Missbrauchsgefahren abgeschafft. Die Abrechnung für die Erteilung eines Testamentsvollstreckerzeugnisses orientiert sich jetzt nicht mehr am Nettonachlasswert, sondern künftig sind 20 Prozent des Bruttonachlasswertes relevant. Auch die Verrechnung der Gebühren mit den Gebühren für das Verfahren über die Ernennung des Testamentsvollstreckers wurde abgeschafft.

Wegen der Regelungen in §§ 81ff FamFG kann das Gericht die Kosten des Erbscheinverfahrens durchaus einer Partei auferlegen. Daher ist dem Mandanten zu empfehlen, die prozessualen Vorfälle einer Erbfeststellungsklage zu nutzen, wenn er sich seiner Sache sicher ist. Gleichzeitig kann an eine isolierte Anfechtung der Kostenentscheidung gedacht werden, die bei Erbscheinverfahren häufig nicht berücksichtigt wird.


Weitere Artikel der Autorin (8)

  • Steuerrecht
    Rechtsanwältin Gabriele Renken-Röhrs

    Warum sich Spenden nicht nur für die Begünstigten lohnen - Steuervergünstigungen im Spenden- und Gemeinnützigkeitsrecht.

    Weiterlesen    

  • Immobilienrecht
    Rechtsanwältin Gabriele Renken-Röhrs

    Alles Ballermann oder was? - Warum die Deutschen die „Zeche“ der Immobilienblase in Spanien zu zahlen haben.

    Weiterlesen    

  • Steuerrecht
    Rechtsanwältin Gabriele Renken-Röhrs

    Capital Gains Tax und Drei-Objekt-Grenze

    Weiterlesen    

  • Verbraucherrecht
    Rechtsanwältin Gabriele Renken-Röhrs

    Zu einem Pferdekauf gehört auch die Lieferung und Übereignung von Frischsperma zum Zwecke der Besamung einer Stute.

    Weiterlesen    

  • Verbraucherrecht
    Rechtsanwältin Gabriele Renken-Röhrs

    Haftung eines Vereins für Reittherapie von Behinderten für einen Unfall bei der Reitausbildung.

    Weiterlesen    

  • Verbraucherrecht
    Rechtsanwältin Gabriele Renken-Röhrs

    Nur sekundäre Haftung des Tierarztes, wenn er bei der Ankaufuntersuchung eine Erkrankung des Pferdes übersehen hat.

    Weiterlesen    

  • Steuerrecht
    Rechtsanwältin Gabriele Renken-Röhrs

    Die Kosten eines Zivilprozesses können unabhängig von dessen Gegenstand bei der Einkommensteuer als außergewöhnliche Belastung geltend gemacht werden.

    Weiterlesen    

  • Pferderecht
    Rechtsanwältin Gabriele Renken-Röhrs

    Die Heimatkrankenkasse hatte eine Pferdehalterin auf Zahlung sämtlicher Krankenhaus- und Arztkosten ihrer Versicherungsnehmerin verklagt und behauptet, es habe sich die tierische Gefahr nach § 833 BGB beim Sturz vom Pferd verwirklicht. Die Heimatkrankenkasse hatte behauptet, dass das Pferd im Galopp durchgegangen sei. Das Landgericht entschied aber, dass der Sturz nicht auf ein tierisches Verhalten zurückzuführen sei, sondern auf einen gelockerten Sattel, für dessen Festzurren die Reiterin verantwortlich ist.

    Weiterlesen    


Das könnte Sie auch interessieren:

Sofort-Beratersuche


Diese Funktion nutzt Google Dienste, um Entfernungen zu berechnen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

AdvoGarant Artikelsuche