Wie Grabpflegekosten den Pflichtteil reduzieren können
		
		
			
				Anton Bernhard Hilbert
			
		
		
			Kein Mensch will, dass sein Grab mangels Pflege verlottert. Häufig findet sich in Testamenten die Auflage, dass ein Teil des Nachlasses für die Grabpflege zu verwenden ist. Allerdings können Pflichtteilsansprüche dafür sorgen, dass der für die Grabpflege vorgesehene Betrag angegriffen wird- gerade dann, wenn die Erbschaft „knapp“ ist.
		
		
			
Davor wollte das Landgericht Mannheim die verstorbene Erblasserin beschützen. Es entschied, dass die Grabpflegerücklage nicht durch Pflichtteilsansprüche angegriffen werden dürfe. Das führt im Ergebnis zu einer Reduzierung des Pflichtteilsanspruchs.
 Grabpflege darf den Pflichtteil nicht kürzen
 Der Bundesgerichtshof hat diese Entscheidung allerdings aufgehoben (Urteil vom 26. Mai 2021, Aktenzeichen IV ZR 174/20): Der Pflichtteil darf durch Vermächtnisse und Auflagen des Erblassers nicht gekürzt werden. Sonst besteht die Gefahr, dass der Erblasser den grundrechtlich geschützten Pflichtteil aushöhlt.
 Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs entspricht der Rechtslage. Andererseits ist aber auch das Anliegen berechtigt, für eine ordentliche Grabpflege Vorsorge zu treffen. Es besteht ein Zielkonflikt.
 Vereinbarung zu Lebzeiten sichert den letzten Willen
 Nach der höchstrichterlichen Entscheidung ist die Anordnung der Grabpflege durch letztwillige Verfügung (Testament, Erbvertrag) im Wege einer Auflage kein tauglicher Weg mehr. Der Bundesgerichtshof weist aber in seinem Urteil den richtigen Weg:
 Wird zu Lebzeiten ein Grabpflegevertrag abgeschlossen, für den erst im Fall des Todes bezahlt werden muss, sind die Erben zur Zahlung verpflichtet. Es handelt sich dann um eine echte Nachlassverbindlichkeit. Sie hat Vorrang vor dem Pflichtteil.
 Dieser höchstrichterlich abgesegnete Weg muss künftig beschritten werden. Dabei ist es nicht zwingend, dass der lebzeitige Vertrag mit einem Bestattungsunternehmen abgeschlossen wird. Ebenso bietet es sich an, mit einer Person des Vertrauens die Grabpflege zu vereinbaren, die Höhe der Vergütung zu regeln und deren Fälligkeit (erst) im Zeitpunkt des Todes. Das alles schriftlich, damit im Erbfall die Vereinbarung auch nachgewiesen werden kann.
		
        
		
					
					
					Autor: 
						
							
								Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
							
							
								Fachanwalt für Erbrecht, Fachanwalt für Familienrecht, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
							
						
					 
					
					
						Über den Autor
						
							
							
							
							
							
								Fachanwalt für Erbrecht, Fachanwalt für Familienrecht, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
								
									
										Kanzlei Hilbert und Simon
									
									
											Kaiserstr. 5
											79761
											Waldshut-Tiengen
										
								
								
								
								Zum Profil
							 
							
							
							
						 
					 
					
	
						
						Weitere Artikel des Autors (10) 
						
							- 
								
									
										Immobilienrecht
										Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
									 
									
									
										Spezialisierte Fachbetriebe bieten als Alternative zum Austausch der Trinkwasserleitung die Innenrohrsanierung.
									
									
											Weiterlesen    
									
								 
							 
							- 
								
									
										Mietrecht
										Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
									 
									
									
										Verletzung der Kautionsanlagepflicht: Mit welchem Satz muss der Vermieter die Mietsicherheit verzinsen?
									
									
											Weiterlesen    
									
								 
							 
							- 
								
									
										Mietrecht
										Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
									 
									
									
										Anerkenntnis der Betriebskostenabrechnung durch den Mieter bei vorbehaltloser Zahlung?
									
									
											Weiterlesen    
									
								 
							 
							- 
								
									
										Familienrecht
										Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
									 
									
									
										Eines der wichtigsten Ziele der Vorsorgevollmacht ist eine liebevoll-individuelle Versorgung im Alter statt einer kaltherzig-anonymen Betreuung.
									
									
											Weiterlesen    
									
								 
							 
							- 
								
									
										WEG-Recht
										Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
									 
									
									
										Der Gesetzgeber krempelt das bewährte Wohnungseigentumsrecht umfassend um. In der Tendenz werden die gesellschaftsrechtlichen Elemente gestärkt, die eigentumsrechtlichen Komponenten geschwächt.
									
									
											Weiterlesen    
									
								 
							 
							- 
								
									
										Patientenrecht
										Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
									 
									
									
										Covid-19 wirft - ob Risikogruppe oder nicht - Fragen in Bezug auf Patientenverfügungen und angemessene Maßnahmen für den Ernstfall einer Erkrankung auf.
									
									
											Weiterlesen    
									
								 
							 
							- 
								
									
										WEG-Recht
										Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
									 
									
									
										Adieu, werdende Wohnungseigentümergemeinschaft? Vorsicht beim Kauf einer Eigentumswohnung!
									
									
											Weiterlesen    
									
								 
							 
							- 
								
									
										Erbschaftssteuer- und Schenkungsrecht
										Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
									 
									
									
										
Oft stehen Erben vor der Frage, ob die eben geerbte Immobilie verkauft werden muss, um die Erbschaftsteuer zahlen zu können? Diese Sorge steigt in dem Maße, wie die Immobilienpreise steigen. Wir zeigen Ihnen Wege auf, wie Sie das Problem in den Griff bekommen.
									
									
											Weiterlesen    
									
								 
							 
							- 
								
									
										Familienrecht
										Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
									 
									
									
										
Die Immobilienübergabe unter Vorbehalt des Nießbrauchs ist ein bewährtes Steuersparmodell. Aber der gemeinschaftliche Nießbrauch der „Übergeber-Eheleute“ kann seine speziellen Tücken haben und Eheleute über die Scheidung hinaus zwangsverbinden. Das Problem müssen Übergeber-Eheleute bedenken und regeln, um sich vor bösen Überraschungen zu schützen.
									
									
											Weiterlesen    
									
								 
							 
							- 
								
									
										Steuerrecht
										Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
									 
									
									
										Der Verkauf einer geerbten Immobilie ist für den Erben steuerfrei, wenn eine Wartefrist von 10 Jahren eingehalten wurde. Ein steuerfreier Verkauf kann unter bestimmten Voraussetzungen auch bereits nach etwas mehr als einem Jahr möglich sein, sofern er die Immobilie in dieser Zeit selbst nutzt.
									
									
											Weiterlesen    
									
								 
							 
						
	
		Das könnte Sie auch interessieren:
		
				- 
					
				
 
				- 
					
				
 
			
				
					- 
						
							
								
								
									
								
							
							
							
							
								Enterbt – und was nun? Um als Pflichtteilsberechtigter sicher sein zu können, dass der Nachlass vom Erben nicht geschmälert angegeben wird, kann dieser ein notariell angelegtes Verzeichnis über das Erbe verlangen.
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
							
								
								
									
								
							
							
							
							
								
Ein Kind, welches nach dem Tod des erstversterbenden Elternteils seinen Pflichtteil geltend macht, kann nach dem Tod des letztversterbenden Elternteils auch nur den Pflichtteil erhalten.
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
							
								
								
									
								
							
							
							
							
								Erben können einen Anspruch auf Erhöhung ihres Pflichtteils haben, wenn dieser nachträglich ergänzt werden muss.
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
							
								
									
								
								
							
							
							
							
								Jeder Erblasser ist grundsätzlich berechtigt, seinen Nachlass so zu verteilen, wie er es selbst möchte. Davon ausgenommen ist der sogenannte Pflichtteil, auf den nahe Verwandte einen gesetzlichen Anspruch haben.
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
							
								
									
								
								
							
							
							
							
								Laut Statistik geht es in jedem dritten Erbstreit um Ansprüche auf Pflichtteile und Pflichtteilsergänzungen. Viele Berechtigte erfahren erst nach dem Tod des Erblassers von Zuwendungen, die dieser zu Lebzeiten getätigt hat.
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
							
								
								
							
							
							
							
								Das Berliner Testament, in dem sich Eheleute gegenseitig zu Erben und Ihre Kinder zu sogenannten Schlusserben einsetzen, erfreut sich großer Beliebtheit. Ziel ist dabei ist, dass der länger lebende Ehepartner zeitlebens...
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
							
								
								
							
							
							
							
								Kommt es beim Pflichtteilsergänzungsanspruch auf das Alter des Berechtigten an?
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
							
								
								
									
								
							
							
							
							
								In gemeinschaftlichen Testamenten von Eheleuten setzen sich diese häufig gegenseitig als Erben ein und schließen die Kinder von der Erbfolge aus.
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
							
								
								
							
							
							
							
								Ende des 19ten Jahrhunderts wurde das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) vorgelegt. Darin enthalten war auch die Regelung des Erbrechts.
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
							
								
								
							
							
							
							
								Die Vermögensbildung und Absicherung mit Hilfe von Lebensversicherungen ist in Deutschland sehr weit verbreitet.
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
							
								
								
							
							
							
							
								Pflichtteilsbeschränkung bei Mitgliedschaft des Erben in einer Sekte.
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
							
								
								
							
							
							
							
								Der Pflichtteilsverzicht als Gestaltungsinstrument in der Erbfolge.
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
							
								
									
								
								
							
							
							
							
								Unwiderruflich erteiltes Bezugsrecht bei Lebensversicherungen.
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
					
 
				
					- 
						
							
								
								
							
							
							
							
								Widerruf der Bezugsberechtigung einer Lebensversicherung – Wettlauf zwischen Erben und Bezugsberechtigten.
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
							
								
								
							
							
							
							
								In vielen erbrechtlichen Ratgebern wird der Abschluss von Lebensversicherungen als vorteilhaft dargestellt.
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
							
								
								
							
							
							
							
								Die Modernisierung der Gründe für den Pflichtteilsentzug.
							
							
								Weiterlesen