Bewertungsstreitigkeiten unter den Erben vermeiden
		
		
			
				Anton Bernhard Hilbert
			
		
		
			Das oberste Ziel eines jedes Testaments ist es, mit dem Dokument Frieden unter den Erben zu stiften. Ein schlechtes Testament verursacht oft unnötigen Streit, selbst wenn die Erben und Vermächtnisnehmer reich bedacht werden.
		
		
			
Wertunterschiede vermeiden
 Besonders heikel wird es, wenn durch Testament oder Erbvertrag wertvolle Nachlassgegenstände verteilt werden, seien es Grundstücke, Häuser, Eigentumswohnungen, Kunstgegenstände, Aktien oder gar Unternehmen. Nur selten sind diese Gegenstände wertgleich. Das stört den Vater und die Mutter, die eine mathematisch möglichst genaue Gleichheit als gerecht ansehen.
 Fehler vermeiden (Teilungsanordnung)
 In diesen Fällen sollte der Erblasser es sich nicht „bequem“ machen und die Bewertung den Erben bzw. Vermächtnisnehmern überlassen. Zu kurz gesprungen ist es zum Beispiel, die Verteilung mittels einer Teilungsanordnung vorzunehmen, gar mit der ausdrücklichen Anweisung, dass die erbenden Kinder die Bewertung selbst vornehmen und den Wertausgleich durchführen müssen.
 Wer glaubt, er habe damit genial gerecht testiert, liegt falsch. Das zeigt die Praxis. Es ist vermessen anzunehmen, die Erben könnten sich über die Werte einigen. Bitterer Streit ist vorprogrammiert.
 Das beginnt schon damit, dass der Erbe selbst ein qualifiziertes Gutachten allein aus dem Grund abgelehnt, dass der „feindliche“ Miterbe es in Auftrag gegeben und den Sachverständigen abgelehnt hat.
 Mut zu (Wert-)Unterschieden (Voraus-)Vermächtnisse
 Mut zu (kleinen) Ungerechtigkeiten bzw. Wertunterschieden ist gefragt, sonst funktioniert es nicht. Gibt der Erblasser schon im Testament die Werte und die Ausgleichsbeträge vor, werden diese Bestimmungen eher akzeptiert. Statt der Zuweisung durch Teilungsanordnung geht der Erblasser besser den Weg der Vorausvermächtnisse. Bei dieser Gestaltung werden Wertunterschiede zwischen den zugewiesenen Gegenständen nicht ausgeglichen – oder eben nur nach Maßgabe des Testaments. Dabei sollte der Testator eine Inflationsklausel nicht vergessen.
 Tipp bei Anordnung eines Wertgutachtens
 Hat der Erblasser den Mut nicht, die Werte seiner Vermögensgegenstände selbst festzulegen, vermeidet es Streit, wenn er zumindest genau vorgibt, wie die Werte verbindlich ermittelt werden. Dazu gehört auch, dass er regelt, wer die Kosten der Wertermittlung tragen muss.
		
        
		
					
					
					Autor: 
						
							
								Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
							
							
								Fachanwalt für Erbrecht, Fachanwalt für Familienrecht, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
							
						
					 
					
					
						Über den Autor
						
							
							
							
							
							
								Fachanwalt für Erbrecht, Fachanwalt für Familienrecht, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
								
									
										Kanzlei Hilbert und Simon
									
									
											Kaiserstr. 5
											79761
											Waldshut-Tiengen
										
								
								
								
								Zum Profil
							 
							
							
							
						 
					 
					
	
						
						Weitere Artikel des Autors (10) 
						
							- 
								
									
										Immobilienrecht
										Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
									 
									
									
										Spezialisierte Fachbetriebe bieten als Alternative zum Austausch der Trinkwasserleitung die Innenrohrsanierung.
									
									
											Weiterlesen    
									
								 
							 
							- 
								
									
										Mietrecht
										Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
									 
									
									
										Verletzung der Kautionsanlagepflicht: Mit welchem Satz muss der Vermieter die Mietsicherheit verzinsen?
									
									
											Weiterlesen    
									
								 
							 
							- 
								
									
										Mietrecht
										Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
									 
									
									
										Anerkenntnis der Betriebskostenabrechnung durch den Mieter bei vorbehaltloser Zahlung?
									
									
											Weiterlesen    
									
								 
							 
							- 
								
									
										Familienrecht
										Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
									 
									
									
										Eines der wichtigsten Ziele der Vorsorgevollmacht ist eine liebevoll-individuelle Versorgung im Alter statt einer kaltherzig-anonymen Betreuung.
									
									
											Weiterlesen    
									
								 
							 
							- 
								
									
										WEG-Recht
										Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
									 
									
									
										Der Gesetzgeber krempelt das bewährte Wohnungseigentumsrecht umfassend um. In der Tendenz werden die gesellschaftsrechtlichen Elemente gestärkt, die eigentumsrechtlichen Komponenten geschwächt.
									
									
											Weiterlesen    
									
								 
							 
							- 
								
									
										Patientenrecht
										Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
									 
									
									
										Covid-19 wirft - ob Risikogruppe oder nicht - Fragen in Bezug auf Patientenverfügungen und angemessene Maßnahmen für den Ernstfall einer Erkrankung auf.
									
									
											Weiterlesen    
									
								 
							 
							- 
								
									
										WEG-Recht
										Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
									 
									
									
										Adieu, werdende Wohnungseigentümergemeinschaft? Vorsicht beim Kauf einer Eigentumswohnung!
									
									
											Weiterlesen    
									
								 
							 
							- 
								
									
										Erbschaftssteuer- und Schenkungsrecht
										Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
									 
									
									
										
Oft stehen Erben vor der Frage, ob die eben geerbte Immobilie verkauft werden muss, um die Erbschaftsteuer zahlen zu können? Diese Sorge steigt in dem Maße, wie die Immobilienpreise steigen. Wir zeigen Ihnen Wege auf, wie Sie das Problem in den Griff bekommen.
									
									
											Weiterlesen    
									
								 
							 
							- 
								
									
										Familienrecht
										Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
									 
									
									
										
Die Immobilienübergabe unter Vorbehalt des Nießbrauchs ist ein bewährtes Steuersparmodell. Aber der gemeinschaftliche Nießbrauch der „Übergeber-Eheleute“ kann seine speziellen Tücken haben und Eheleute über die Scheidung hinaus zwangsverbinden. Das Problem müssen Übergeber-Eheleute bedenken und regeln, um sich vor bösen Überraschungen zu schützen.
									
									
											Weiterlesen    
									
								 
							 
							- 
								
									
										Steuerrecht
										Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
									 
									
									
										Der Verkauf einer geerbten Immobilie ist für den Erben steuerfrei, wenn eine Wartefrist von 10 Jahren eingehalten wurde. Ein steuerfreier Verkauf kann unter bestimmten Voraussetzungen auch bereits nach etwas mehr als einem Jahr möglich sein, sofern er die Immobilie in dieser Zeit selbst nutzt.
									
									
											Weiterlesen    
									
								 
							 
						
	
		Das könnte Sie auch interessieren:
		
				- 
					
				
 
				- 
					
				
 
			
				
					- 
						
							
								
								
									
								
							
							
							
							
								Ein Ehegattentestamtent kann steuerliche Fallstricke und andere Probleme mit sich bringen. Kennen und nutzen Sie Ihre Freibeträge!
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
							
								
								
							
							
							
							
								
Was tun, wenn das Testament verschwunden ist? Welche Möglichkeiten und Regelungen haben Erben, Ansprüche ohne Schriftstück zu beweisen oder gar durchzusetzen?
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
							
								
								
							
							
							
							
								
Die erbrechtlichen Bestimmungen im Bürgerlichen Gesetzbuch, hier §§ 2265 und 2269, sehen vor, dass Ehegatten und eingetragene Lebenspartner ein gemeinschaftliches Testament errichten können.
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
							
								
								
							
							
							
							
								Behinderte als Erbe? Um dem behinderten Erben möglichst viel zukommen zu lassen, möglichst ohne zugleich seine Sozialleistungen (z.B. Eingliederungshilfe, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, Hilfe zur Pflege, Wohngeld etc.) zu schmälern, muss strategisch vorgegangen werden.
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
							
								
								
							
							
							
							
								Das Berliner Testament bildet nach wie vor eine gute Möglichkeit, wie sich Ehegatten für den Erbfall gegenseitig absichern können. Die damit einhergehenden erbschaftsteuerlichen Nachteile lassen sich durch geeignete Gestaltungsmaßnahmen in den Griff bekommen.
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
							
								
								
									
								
							
							
							
							
								Dem behinderten Kind Vermögen vererben - das so genannte Behindertentestament.
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
							
								
								
							
							
							
							
								In den §§ 1922 ff. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) hat der Gesetzgeber die sogenannte gesetzliche Erbfolge verankert.
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
							
								
								
									
								
							
							
							
							
								Ein Testament brauchen Sie immer dann, wenn das gesetzliche Erbrecht nicht dazu führt, dass die gewollte Erbfolge nach dem Ableben eintritt.
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
							
								
								
									
								
							
							
							
							
								Ist aktuell kein Notar erreichbar, sieht das Gesetz vor, dass mündlich ein Nottestament errichtet werden kann.
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
							
								
								
									
								
							
							
							
							
								Wirksamkeit eines zeitlich verzögerten Ehegattentestaments
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
							
								
								
							
							
							
							
								Errichtung, Verwahrung, Unwirksamkeit und Widerruf des gemeinschaftlichen Testaments.
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
							
								
								
							
							
							
							
								Eine Schiedsklausel im Testament kann eventuelle Erbstreitigkeiten entschärfen und verkürzen.
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
							
								
								
							
							
							
							
								Die Gestaltung eines Behindertentestamentes ist besonders anspruchsvoll.
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
							
								
									
								
								
							
							
							
							
								Wahrung des Familienfriedens durch die Benennung eines Testamentvollstreckers.
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
							
								
									
								
								
							
							
							
							
								Der Unterschied zwischen Vererben und Vermachen.
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
							
								
									
								
								
							
							
							
							
								Aufhebung eines Erbvertrages - Durchbrechung der Bindungswirkung.
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
							
								
								
							
							
							
							
								Oft wünscht der Ehepartner, der sich von dem Anderen getrennt hat, dessen dauerhaften Ausschluss von seinem Nachlass.
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
							
								
								
							
							
							
							
								Testamentsvollstreckung als Mittel der Streitvermeidung.
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
							
								
									
								
								
							
							
							
							
								Testament: frühere und durchgestrichene Verfügungen als Auslegungshilfe?
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
							
								
									
								
								
							
							
							
							
								Ein Testamentsvollstrecker nimmt dem Erblasser die Sorge, mit seiner Hinterlassenschaft würde verschwenderisch umgegangen.
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
							
								
									
								
								
							
							
							
							
								Das gesetzliche Erbrecht des Ehegatten beträgt gemäß § 1931 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) neben den Kindern des Erblassers ein Viertel.
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
							
								
									
								
								
							
							
							
							
								Die Kenntnis des Erblassers ist ausschlaggebend für den Beginn der Anfechtungsfrist.
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
							
								
								
							
							
							
							
								Vielen Erblassern unterlaufen bei der Abfassung ihres Testaments Formulierungsfehler mit teilweise gravierenden Folgen.
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
							
								
								
							
							
							
							
								Schenkungen bei gebundenen Erblassern sind unter Umständen unwirksam.
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					-