Spenden und Steuervergünstigungen
Gabriele Renken-Röhrs
Warum sich Spenden nicht nur für die Begünstigten lohnen - Steuervergünstigungen im Spenden- und Gemeinnützigkeitsrecht.
Das gesellschaftliche Leben in Deutschland ist bedeutend geprägt von gemeinnützigen Vereinen. Ob freiwillige Feuerwehr, Sportverein, im Sozialwesen oder Umweltschutz - die vielfältigen Vereine sind Teil des demokratischen Gemeinwesens. Zudem spenden die Deutschen drei bis fünf Milliarden Euro innerhalb jeden Jahres.
Das ehrenamtliche Engagement in einem Verein, eine nebenberufliche Lehrtätigkeit oder private und unternehmerische Spenden für soziale Organisationen können sich auch finanziell lohnen. Durch das „Gesetz zur weiteren Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements“ hat der Bundestag der großen Bedeutung von gesellschaftlichem Engagement am 6. Juli 2007 Rechnung getragen. Das Gesetz brachte zahlreiche steuerliche Erleichterungen im Spenden- und Gemeinnützigkeitsrecht mit sich.
Zunächst wurde die Grenze für steuerlich abzugsfähige Spenden erhöht.
Nunmehr beträgt die Spendengrenze 20 Prozent der Gesamteinkünfte. Dies erleichtert Großspenden an Einrichtungen, die Ihnen besonders am Herzen liegen (§ 10 Satz I Nr. 1 Einkommenssteuergesetz). Übersteigen die Zuwendungen den Höchstbetrag, können diese ins Folgejahr vorgetragen und dann dort im Rahmen des Höchstbetrages berücksichtigt werden. Um Spenden attraktiver zu machen, greift der Fiskus all denjenigen, die für einen guten Zweck einstehen, noch weiter unter die Arme. So wird nun vom Gesetzgeber nicht mehr zwischen gemeinnützigen und spendenbegünstigenden Zwecken unterschieden, sondern alle Spenden werden einheitlich betrachtet.
Zudem können heute Spenden bis zu einer Höhe von einer Millionen Euro an eine Stiftung als Sonderausgaben verrechnet werden. Dieser Betrag kann einmal innerhalb von zehn Jahren in Anspruch genommen und beliebig verteilt werden. Dabei ist es unerheblich, ob es sich bei der Stiftung um eine Neugründung oder bereits bestehende Einrichtung handelt.
In Ausnahmefällen können die Finanzbehörden der Länder sogar einen nicht im Spendenkatalog aufgeführten Zweck für gemeinnützig erklären.
Die Voraussetzung dafür ist, dass dieser Zweck die Allgemeinheit auf sittlichem, materiellem oder geistlichem Gebiet selbstlos fördert. Für Unternehmen wurde die Höchstgrenze für Spenden von zwei auf vier Promille der Summe der gesamten Umsätze und der im Kalenderjahr aufgewendeten Löhne und Gehälter verdoppelt. So sollen insbesondere größere Konzerne animiert werden, deutlich größere Beträge zu spenden. Mehr als achtzig Prozent aller deutschen Betriebe geben regelmäßig Geld- und Sachspenden.
Zum steuerlichen Nachweis einer Spende ist bis zu einer Höhe von 200 Euro ist ein vereinfachter Spendennachweis ausreichend. Dazu genügt ein einfacher Kontoauszug oder ein Bareinzahlungsbeleg anstelle einer ordentlichen Spendenquittung.
Auch das ehrenamtliche Engagement in gemeinnützigen Vereinen oder Institutionen wird steuerlich belohnt.
Denn bei Wahrnehmung eines Ehrenamts, kann man sich eine Aufwandsentschädigung von bis zu 500 Euro jährlich steuer- und sozialversicherungsfrei auszahlen lassen. Sollten Sie nebenberuflich als Übungsleiter, Ausbilder, Erzieher, Pfleger, Künstler oder Betreuer tätig sein, gestaltet sich auch dieser Umstand durchaus lukrativ. Im Rahmen dieser Tätigkeit bleibt ein Nebenerwerb von nunmehr 2.100 Euro pro Jahr steuerfrei. Gibt man beispielsweise einen Kurs in einer Volkshochschule, kann man dafür eine entsprechende Aufwandsentschädigung als Übungsleiterpauschale komplett unversteuert erhalten.
Was muss ein vereinfachter Spendennachweis beinhalten? Ein einfacher Bareinzahlungsbeleg oder eine Buchungsbestätigung genügen als steuerlicher Spendennachweis gemäß § 50 der Einkommenssteuer-Durchführungsverordnung unter verschiedenen Voraussetzungen.
Zum Einen darf die Zuwendung 200 Euro nicht übersteigen oder muss zur Hilfe in einem Katastrophenfall bestimmt sein.
Daneben muss es sich beim Empfänger um eine inländische, juristische Person des öffentlichen Rechts oder um eine inländische, öffentliche Dienststelle handeln. Entsprechendes gilt auch, wenn der Empfänger eine Körperschaft, Personenvereinigung oder Vermögensmasse im Sinnes des Körperschaftssteuergesetzes ist. Allerdings muss in diesem Fall der steuerbegünstigende Zweck, für den die Zuwendung verwendet wird und die Angaben über die Freistellung des Empfängers von der Körperschaft auf dem von ihm hergestellten Beleg aufgedruckt sein. Darauf muss ebenso angegeben werden, ob es sich dabei um eine Spende oder um einen Mitgliedsbeitrag handelt.
Die Buchungsbestätigung muss den Namen und die Kontonummer des Auftraggebers und des Empfängers enthalten, sowie den zugewendeten Betrag und den Buchungstag. Meist sind die letzteren Daten auf den Überweisungs- und Bareinzahlungsbelegen nicht aufgedruckt. Sollten gemeinnützige Vereine keine entsprechenden Überweisungs- und Bareinzahlungsbelege zur Verfügung stellen können, müssen diese auf Wunsch des Spenders einen ordentlichen Spendennachweis ausstellen, auch im Falle von Spenden unter 200 Euro.
Die Regelungen und Steuererleichterungen zeigen, dass Spenden nicht nur viel Gutes tun und das Gesellschaftsleben positiv prägen, sondern sich auch für Sie finanziell lohnen können. Dies sollte Anreiz sein, um weiterhin Gemeinnützigkeit und Ehrenamt zu fördern.
Über die Autorin
Kanzlei Renken-Röhrs
Fahltskamp 31a
25421
Pinneberg
Zum Profil
Weitere Artikel der Autorin (11)
-
Erbrecht
Rechtsanwältin Gabriele Renken-Röhrs
Weiterlesen
-
Immobilienrecht
Rechtsanwältin Gabriele Renken-Röhrs
Alles Ballermann oder was? - Warum die Deutschen die „Zeche“ der Immobilienblase in Spanien zu zahlen haben.
Weiterlesen
-
Erbrecht
Rechtsanwältin Gabriele Renken-Röhrs
Beim Tode eines Schützen oder Jägers, der eventuell auch noch Jagdpächter ist, ergeben sich für die Erben besondere Verpflichtungen.
Weiterlesen
-
Verbraucherrecht
Rechtsanwältin Gabriele Renken-Röhrs
Zu einem Pferdekauf gehört auch die Lieferung und Übereignung von Frischsperma zum Zwecke der Besamung einer Stute.
Weiterlesen
-
Verbraucherrecht
Rechtsanwältin Gabriele Renken-Röhrs
Haftung eines Vereins für Reittherapie von Behinderten für einen Unfall bei der Reitausbildung.
Weiterlesen
-
Verbraucherrecht
Rechtsanwältin Gabriele Renken-Röhrs
Nur sekundäre Haftung des Tierarztes, wenn er bei der Ankaufuntersuchung eine Erkrankung des Pferdes übersehen hat.
Weiterlesen
-
Erbrecht
Rechtsanwältin Gabriele Renken-Röhrs
Neue europäische Erbrechtsverordnung und europäisches Nachlasszeugnis.
Weiterlesen
-
Erbrecht
Rechtsanwältin Gabriele Renken-Röhrs
Die Gesetzesänderung zur Eliminierung der Cash-GmbH wurde im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und gilt ab dem 6. Juni 2013.
Weiterlesen
-
Erbrecht
Rechtsanwältin Gabriele Renken-Röhrs
Am 1. August 2013 ist das 2. Kostenrechtsmodernisierungsgesetz (KostRMoG) in Kraft getreten.
Weiterlesen
-
Erbrecht
Rechtsanwältin Gabriele Renken-Röhrs
In gemeinschaftlichen Testamenten von Eheleuten setzen sich diese häufig gegenseitig als Erben ein und schließen die Kinder von der Erbfolge aus.
Weiterlesen
-
Pferderecht
Rechtsanwältin Gabriele Renken-Röhrs
Die Heimatkrankenkasse hatte eine Pferdehalterin auf Zahlung sämtlicher Krankenhaus- und Arztkosten ihrer Versicherungsnehmerin verklagt und behauptet, es habe sich die tierische Gefahr nach § 833 BGB beim Sturz vom Pferd verwirklicht. Die Heimatkrankenkasse hatte behauptet, dass das Pferd im Galopp durchgegangen sei. Das Landgericht entschied aber, dass der Sturz nicht auf ein tierisches Verhalten zurückzuführen sei, sondern auf einen gelockerten Sattel, für dessen Festzurren die Reiterin verantwortlich ist.
Weiterlesen
Das könnte Sie auch interessieren:
-
-
-
Besucht ein Kind eine private Schule, die sich in der Verantwortung eines freien, nichtstaatlichen Schulträgers befindet, können die Eltern von dem gezahlten Schulgeld 30 Prozent als Sonderausgaben absetzen, höchsten jedoch 5.000 Euro pro Jahr und Kind. Die Finanzverwaltung hat jüngst die Voraussetzungen präzisiert, unter denen die Steuervergünstigung nach Paragraf 10 Absatz 1 Nummer 9 des Einkommensteuergesetzes (EStG) beansprucht werden kann.
Weiterlesen
-
Viele Steuerzahler verschenken Geld, weil sie darauf verzichten, ihre sog. anderen außergewöhnlichen Belastungen geltend zu machen. Das Finanzamt beteiligt sich zwar nur, wenn die zumutbare Belastung – das ist der Eigenanteil, den die Steuerpflichtigen selbst tragen müssen – überschritten ist. Doch der Katalog der abzugsfähigen Positionen ist weitaus größer, als die meisten denken. Es lohnt sich daher häufig, die begünstigten Privatausgaben zusammenzustellen.
Weiterlesen
-
Bei wissenschaftlich nicht anerkannten Behandlungsmethoden gelten strenge Anforderungen an den Nachweis der medizinischen Indikation. Krankheitskosten sind in diesem Fall nur als außergewöhnliche Belastungen zu berücksichtigen, wenn ein amtsärztliches Gutachten oder eine ärztliche Bescheinigung eines Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung vorgelegt werden kann. Das Gutachten bzw. die Bescheinigung muss vor der Behandlung ausgestellt sein. Nach einem erfreulichen Urteil des höchsten deutschen Steuergerichts, des Bundesfinanzhofs (BFH), gilt das nicht länger bei Aufwendungen für eine Liposuktion zur Behandlung eines Lipödems.
Weiterlesen
-
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine dauert an. Die Finanzverwaltung hat daher die steuerlichen Maßnahmen zur Ukraine-Hilfe verlängert bzw. neu gefasst. Dies betrifft insbesondere die Anwendung der Richtsatzsammlung, Spenden, die Unterbringung von Kriegsflüchtlingen sowie die steuerliche Behandlung von Zuwendungen aus dem Betriebsvermögen.
Weiterlesen
-
Mit gezielten steuerlichen Erleichterungen durch das Vierte Corona-Steuerhilfegesetz will die Bundesregierung Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger unterstützen, um die wirtschaftlichen Auswirkungen durch die Corona-Pandemie so gut wie möglich abzumildern. Die Wirtschaft soll stabilisiert und die Konjunktur gestärkt werden.
Weiterlesen
-
Sonderausgaben sind Aufwendungen der Lebensführung, die steuerlich begünstigt werden. Beiträge zur Altersvorsorge und sonstige Vorsorgeaufwendungen können bei der Einkommensteuererklärung in der „Anlage Vorsorgeaufwand“, weitere Altersvorsorgebeiträge (zu sog. Riester-Verträgen) mit der „Anlage AV“ geltend gemacht werden. Übrige Sonderausgaben sind in der „Anlage Sonderausgaben“ einzutragen. Für sie wird einschließlich des Schulgeldes (anzugeben in der „Anlage Kind“) nur ein mickriger Pauschbetrag von insgesamt 36 € (bei zusammenveranlagten Ehegatten und Lebenspartner von 72 €) berücksichtigt, wenn keine höheren Aufwendungen geltend gemacht werden. Ein Einzelnachweis lohnt daher fast immer.
Weiterlesen
-
Viele Steuerzahler verschenken bares Geld, weil sie bei ihrer Steuererklärung darauf verzichten, ihre anderen außergewöhnlichen Belastungen geltend zu machen. Das Finanzamt beteiligt sich zwar nur, wenn die sog. zumutbare Belastung überschritten ist. Bei hohen Krankheits- oder Kurkosten, einem Sterbefall in der Familie oder einem Hochwasserschaden ist der Eigenanteil, den Sie selbst tragen müssen, jedoch schnell überschritten. Es lohnt sich daher häufig, die begünstigten Privatausgaben zusammenzustellen.
Weiterlesen
-
Normalerweise endet der Anspruch der Eltern auf Kindergeld spätestens dann, wenn Sohn oder Tochter das 25. Lebensjahr vollendet haben. Also in dem Monat, in dem das Kind seinen 25. Geburtstag feiert. Eine wichtige Ausnahme gibt es aber für Kinder mit Behinderung. Hier gibt es keine Höchstaltersgrenze. Die Behinderung muss allerdings vor der Vollendung des 25. Lebensjahres eingetreten sein.
Weiterlesen
-
Der Bundesfinanzhof hat aktuell in einer steuerzahlerfreundlichen Entscheidung klargestellt, dass auch Zuwendungen mit der Zweckbindung, ein bestimmtes Projekt in konkreter Art und Weise zu unterstützen, als Sonderausgaben abzugsfähig sein können. Die Unentgeltlichkeit ist zwar bei zweckgebundenen Spenden besonders sorgfältig zu prüfen. Diese fehlt aber nicht schon dann, wenn der Spender sich nur gewisse immaterielle Vorteile (wie zum Beispiel ein höheres Ansehen) erhofft.
Weiterlesen
-
Zur Bewältigung der außergewöhnlichen Unwetterereignisse durch die Hochwasserkatastrophe, haben sich Bund und Länder auf umfassende steuerliche Erleichterungen verständigt.
Weiterlesen
-
Allen, die neben ihrer Hauptwohnung am Lebensmittelpunkt aus beruflichen Gründen eine Zweitwohnung am Beschäftigungsort haben, winkt eine erhebliche Steuerersparnis. Erfreulicherweise hat die Finanzverwaltung jetzt Vereinfachungsregelungen veröffentlicht, die die steuerliche Anerkennung einer doppelten Haushaltsführung erleichtern. Das betrifft die Anforderungen an Haupt- und Zweitwohnungen ebenso wie den Nachweis der beruflichen Veranlassung. Eine großzügige Bagatellregelung gibt es auch, was die Kosten für Einrichtung und Ausstattung der Zweitwohnung angeht.
Weiterlesen
-
Das neue Gesetz zur Erhöhung der Behinderten-Pauschbeträge und zur Anpassung weiterer steuerlicher Regelungen bringt für die Betroffenen ab 2021 erhebliche Erleichterungen.
Weiterlesen
-
Das neue Gesetz zur Erhöhung der Behinderten-Pauschbeträge und zur Anpassung weiterer steuerlicher Regelungen bringt für die Betroffenen ab 2021 erhebliche Erleichterungen.
Weiterlesen
-
Spenden und Mitgliedsbeiträge zur Förderung steuerbegünstigter Zwecke werden bis zu 20 Prozent des Gesamtbetrags der Einkünfte als Sonderausgaben anerkannt. Gefördert werden zudem Zuwendungen an politische Parteien und unabhängige Wählervereinigungen.
Weiterlesen
-
Wer sich im Haushalt von Handwerkern helfen lässt, kann die Handwerkerrechnung oft steuerlich absetzen und so einen Teil der Lohn- beziehungsweise Arbeitskosten direkt von seiner Steuerschuld abziehen. Unabhängig vom persönlichen Einkommen ist die Ersparnis für jeden Steuerzahler gleich hoch.
Weiterlesen
-
Wer seine Abwasseranlage mittels einer Rohrleitungskamera auf Dichtheit prüfen lässt, erhält eine Steuerermäßigung von 20 Prozent der Kosten.
Weiterlesen
-
Wenn aus der Haushaltshilfe ein Fass ohne Boden wird.
Weiterlesen
-
Aufwendungen für die Sanierung eines Gebäudes als außergewöhnliche Belastungen.
Weiterlesen
-
Fortbildungskosten sind steuerlich absetzbar.
Weiterlesen
-
Durch Parteispenden bei der Steuererklärung sparen.
Weiterlesen
-
Spenden lohnt sich - aber häufig nur mit einem Spendennachweis.
Weiterlesen
-
Erd- und Pflanzarbeiten im Garten sind als Handwerkerleistung steuerbegünstigt.
Weiterlesen
-
Die Kosten eines Zivilprozesses können unabhängig von dessen Gegenstand bei der Einkommensteuer als außergewöhnliche Belastung geltend gemacht werden.
Weiterlesen
-
Behinderungsbedingte Umbaukosten als außergewöhnliche Belastungen.
Weiterlesen